Öffnungszeiten:

Mo – Fr von 8 bis 12 Uhr
Mo + Do von 14 bis 17 Uhr

Basisinformation zur Ausstellung:

Die Ausstellung zeigt die vielfältigen und artenreichen Lebensräume des Naturparks und einige Menschen und Bewirtschafter bei Ihrer Aktivität und ihrem Lieblingsplatz in unserer Kulturlandschaft. Interaktive Elemente, spannende Geschichten, abwechslungsreiche Erlebnismomente, bunte Modelle, tiefe und mikroskopische Einblicke und Allerlei zum Fühlen, Hören und Sehen machen diese Ausstellung zu einem ganzjährig erlebbaren, wetterunabhängigen Ausflugsziel für Jung und Alt:

Immer tiefer dringt der Besuchende in den zwetschkenreichen Naturpark zwischen Attersee und Traunsee ein und erfährt alles rund um die Zwetschke und ihre artverwandten Urzwetschkerl wie Bidling, Echter Krieche, Pemse, Punze, Spilling, Rotzwetschke, Ziparte und Zwispitz.
Die BesucherInnen erleben die Zwetschke aus verschiedenen Blickwinkeln und staunen über die vielseitigen Facetten der heimischen Superfrucht. Wussten Sie übrigens, dass bereits die Pfahlbauer die Echte Krieche nutzten? Woher stammt die Zwetschke ursprünglich und seit wann wurde sie bei uns kultiviert? Wussten Sie, dass die Dörrzwetschke schon im Weltall war? Diese und weitere Fragen und verblüffende Antworten begleiten Sie am „Laufsteg ins Zwetschkenreich“.

Für Gruppenführungen können individuell Termine vereinbart werden. Diese lassen sich ideal mit der Naturerlebnisführung „Alle Neune! …rumkugeln im Zwetschkenreich“ kombinieren.

Barrierefrei auf dem „Laufsteg ins Zwetschkenreich“:

Bei der Konzeption und Ausführung wurde sehr gewissenhaft auf Barrierefreiheit geachtet. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blindenverband und der „Lebenswelt Pinsdorf“ wurde die Ausstellung auf ihre Nutzbarkeit durch Menschen mit Beeinträchtigung geprüft. So können Menschen mit Gehbehinderungen (Rollstuhlfahrer) und seh- und gehörbeeinträchtigte Menschen diese Ausstellung selbständig besuchen.

Das Ausstellungsmobiliar in der Naturpark-Infostelle ist, genauso wie das öffentliche Gebäude des Dorfzentrums Steinbach, für Menschen mit Gehbehinderungen befahrbar. Dazu gibt es auch barrierefreie Toiletten im Erdgeschoss des Gebäudes und ausgewiesene barrierefreie Parkplätze.

Das „Laufsteg“-Möbel ist nicht nur für sehende sondern auch für blinde und sehbeeinträchtigte sowie hörbeeinträchtigte Personen geeignet und wurde ganz speziell für die Naturparkausstellung entwickelt und nach ergonomischen Vorgaben konzipiert: Eingefräste Führungsrillen dienen als Leitsystem zu allen integrierten Stationen, wo sich über Taster die Medieninhalte öffnen. Das Leitsystem führt auch zu den zahlreichen Exponaten (Geländemodell der Naturparkregion, aktivierbare Wassersäule, Zwetschkenbaum, Blüten-/Früchte- und Fruchtkernmodell, Produkte aus der Zwetschke, Dörrhüttl-Modell). Dazu gibt es Klapptafeln mit haptischen Lesetexten (Brailleschrift) und guten Kontrasten. Über Einhandhörer wird der Inhalt der Medienbildschirme auch auditiv erfahren. Sämtliche Lesetexte sind mit ergonomischer Schriftgestaltung versehen und in einfacher Sprache gehalten, um das Verständnis möglichst vieler BesucherInnen zu erleichtern.
Zudem ist das Möbel mit seiner durchgängigen Unterfahrbarkeit und ergonomischer Inhaltsvermittlung auch optimal für Rollstuhlfahrer geeignet. Sämtliche Videoclips sind vertont und mit Untertitel versehen (für Menschen mit Gehörbeeinträchtigung).

Zur Entstehung der Dauerausstellung „Auf dem Laufsteg ins Zwetschkenreich“:

Die Firma VERDANDI GmbH aus Salzburg hat den im Jahr 2017 ausgeschriebenen Wettbewerb für die Konzeption und Planung einer Naturpark-Dauerausstellung gewonnen und das Projekt von der Planung (Herbst 2017) über die Ausschreibungen der Gewerke (Frühling 2018) bis hin zur Bauaufsicht und Rechnungskontrolle federführend begleitet.

Die einzelnen Gewerke wurden – nach Ausschreibung – überwiegend durch professionelle regionale Firmen aus Oberösterreich erbracht.

Folgende Firmen führten die Gewerke durch:

Ausstellungsbau: Kirchberger Ges. m. b. H. & Co KG, Linz
Audio- und Videoproduktion: AVbaby Filmstudio OG, Graz sowie Johannes Horvath (Untertitel)
Dörrhüttl-Modell: Nils Luef (Praktikant Freiwilliges Umweltjahr)
Druckproduktion: Werbegestaltung.Siebdruckerei Stadler, Bad Ischl
Elektrotechnik: Ing. Gernot Schmidt GmbH, Unterach
Landschaftsmodell: Modellarchitektur Steck, Innsbruck
Medientechnik: conex media GmbH, Eferding
Naturmodellbau: Klaus Leitl, Strasswalchen
Zwetschkenbaum-Skulptur: Naturparkschule Agrarbildungszentrum Salzkammergut
Zwetschkenholz/Baum-Spender:  Erwin Dachs, Oberwang; Günther Bracher, Weyregg; Klaus Gerzer, Weyregg; Transport: grueninform.at

Die interaktive, multimediale und barrierefreie Dauerausstellung wurde über das Förderprogramm ELER – (LE 14 – 20 Entwicklung für den ländlichen Raum) – einer Kofinanzierung von Europäischer Union und dem Land Oberösterreich – finanziert.